Unser Museum

So geht´s

Lade die aktuelle Version der Actionbound-App kostenlos herunter

  App download

Dann QR-Code mit der Actionbound App scannen

und los!

AKTUELLES

Digitale WirWunder-Spendenwanderung – Jeder Kilometer zählt

Foto-Spot am Obstbau-Museum!

Zusammen können wir mehr erreichen: Unsere digitale WirWunder-Spendenwan​derung unterstützt Vereine und gemeinnützige Projekte in unserer Region. Für jeden gelaufenen Kilometer spendet die Kreissparkasse Reutlingen zwei Euro.
Sie entscheiden selbst, wen Sie mit Ihren gesammelten Kilometern unterstützen.

Weitere Infos

Image from Freepik

https://www.ksk-reutlingen.de/de/home/ihre-sparkasse/termine-und-events/digitle-spendenwanderung.html

Ist unser neues Schild nicht schön?

Bestaunen könnt Ihr es am Maibaum in Glems, direkt neben dem Gemeindehaus in der Ortsmitte.

TERMINE 2025

MÄRZ FR 
07.03.25

MI
12.03.25 
Schnittkurs
15.00  Uhr / Treffpunkt: Sportheim Braike in Glems

Mitgliederversammlung
19.30 Uhr / Gasthaus Hirsch in Glems
MAI
SO 11.05.25


SA 24.05. bis 
SO 01.06.25
Deichselreiter- 
und Kleintraktorentreffen

Ab 10.30 Uhr am Obstbaumuseum
Nähere Infos


Biosphärenwoche
Nähere Infos
JUNI SO
01.06.25


SO 29.06.25
Sensenkurs - mähen für den Hausgebrauch
mit Denis Emer, 
9.00 Uhr - 13.00 Uhr am Obstbaumuseum

Nähere Infos und Link zur Anmeldung


Erntebittgottesdienst

10.30 Uhr im Obstbaumuseum mit der ev. Kirchengemeinde Glems
SEPTEMBER SO
07.09.25
Weinkulturtag
11.00 - 18.00 Uhr / Weinberg Neuhausen
OKTOBER SO 05.10.25


SA 18.10.
SO 19.10.25
Mostfest 
11.00 Uhr - 18.00 Uhr / Obstbaumuseum
gemeinsam mit dem Trachtenverein


Sortenbestimmung mit Rahmenprogramm im
Obstbaumuseum, weitere Infos folgen
NOVEMBER Mistel-Aktion
DEZEMBER SA 13./ SO 14.12.25 Weihnachtsmarkt Glems 
mit eigenem Stand (links neben Rathaus)
Speisekarte

Schul- & Kindergarten-
ausflüge

Schon mal Apfelsaft selbst hergestellt?

Wir bringen euch bei, wie man auf die gute alte Art Apfelsaft zaubert! Wir haben sogar eigene Pressen für die kleinen Saft-Experten in unserem Museum! 

Und das Beste? 

Danach dürft ihr euren selbstgemachten Apfelsaft probieren – der schmeckt einfach HIMMLISCH!!! 

Auf einem abenteuerlichen Rundgang durch unser Museum und beim tollen Bandolino-Spiel lernt ihr auch eine Menge über die Natur, bunte Streuobstwiesen, tierische Freunde, Berufe und noch viele spannende Dinge mehr! 

Anmeldung

Museum für Kids

Museum muss nicht immer langweilig sein! 

Euch erwartet jede Menge Spiel, Spaß und lehrreiches.

Begebt Euch auf eine spannende Entdeckungsreise durch unser Museum. Lernt mehr über die Natur, Streuobstwiesen, Tiere und traditionelle Berufe.

Mit unserem speziell entwickelten Bandolino-Spielen schicken wir euch auf eine spannende Erkundungstour durch unser Museum um Fragen zu den unterschiedlichsten Themen zu beantworten und 
euer Wissen zu testen.

Darüber hinaus bieten wir interaktive Audiospiele und spannende Informationen an unserem Touch-Terminal.

Für diejenigen, die gerne an der 
frischen Luft lernen möchten, bietet unser
 Actionbound-Spiel 
rund um den Birnenweg ein spannendes Outdoor-Erlebnis!

zum Actionbound-Spiel

Film & Fernsehen

Im Streuobstwiesen-Paradies: 
Die Leidenschaft zum Obstbaum

Landesschau Baden-Württemberg ∙ SWR BW

Im Streuobstwiesen-Paradies Glems: Der Streuobstberater

Landesschau Baden-Württemberg ∙ SWR BW

JugendFilmCamp 2024

Dieser Film ist im Rahmen des JugendFilmCamp 2024 im Biosphärengebiet Schwäbische Alb entstanden und würde durch das Biosphärengebiet und den BDP gefördert

Obstbaumuseum Glems

Eberbergstr. 24
72555 Metzingen – Glems

Vom Kirchenbesitz zum Obstbaumuseum

Im Jahr 1516 wurden die Eichenbäume gefällt, die zum Bau dieser Kelter Verwendung fanden. Im Eigentum der Kirche gab es damals seit mehr als einem halben Jahrhundert Weinberge in Glems, deren Ernte vor Ort gepresst werden musste. Bis zum 18. Jahrhundert legten die Glemser immer mehr Weinbauflächen an.
Im Jahr 1722 konnten 14,8 Hektar verzeichnet werden. Die Erntemengen dieser Flächen erforderten eine Erweiterung und Modernisierung der Kelter. Für den Einbau eines zweiten Kelterbaums wurde die Dachkonstruktion an der Nordseite verändert. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts war der Weinbau wieder rückläufig. Jetzt gewannen die Obstbäume die Oberhand, die für die Höhenlage in Glems als geeignetere Frucht erschienen. Dennoch, 1854 wurden in Glems noch 5000 Liter Wein erzeugt. Im Jahr 1893 wurde die Kelter schließlich erneut um das Mostereigebäude erweitert und das Dach neu eingedeckt. Bis in die 1920er Jahre betrieben nur noch wenige Glemser Weinbau, schließlich gaben auch sie auf. Most war jetzt endgültig das Hauptgetränk geworden.

Der Mostereibetrieb in der Kelter ist bis in die heutigen Tage aktiv erhalten. Drei Mal wurde im 20. Jahrhundert die Mostpresse erneuert: 1936. 1956 und 1979. Die alten Kelterbäume wurden abgebaut und als Brennholz verkauft. 1960 übernahm die Spar- und Darlehenskasse das Gebäude und richtete in der Kelterhalle ihr landwirtschaftliches Lagerhaus ein. Seit dem Jahr 2003 wurde der Stadt Metzingen auf Erbpachtbasis die Nutzung der Kelter von der Raiffeisengenossenschaft übertragen. Zusammen mit dem Förderverein Obstbaumuseum, der dabei umfangreiche Eigenleistungen erbrachte, arbeitete die Stadt auf das Ziel zu: Eröffnung des Obstbaumuseums Metzingen-Glems in der Glemser Kelter im Oktober 2004. Das Projekt wurde dabei wesentlich gefördert vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. von "Plenum" und "Regionen Aktiv" im Landkreis Reutlingen.